Iran-Anreicherung
in der Atomregion Naher-/Mittlerer Osten
Der Konflikt um Irans Atomprogramm
Diskussionsveranstaltung
Dienstag, 7. Februar 2006, 19:30 Uhr
Evangelische Studierenden Gemeinde (ESG), Am
Laugrund 5, Paderborn.
In Kooperation mit
dem Projektbereich EineWelt / AStA der UNI Paderborn
Die Regierungen der USA und Israels verdächtigen
den Iran, ein geheimes Atomwaffenprogramm zu betreiben. Tatsächlich förderten
Untersuchungen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) zu Tage, dass
der iranische Staat mehr Uran angereichert hat und mehr Anlagen betreibt, als er
dem Hauptsitz der Organisation in Wien meldete. Die Atommacht Israel droht, die
Anlagen im Iran zu zerstören, während die Atommacht USA Sanktionen fordert und
in ihren Planungen einen kriegerischen Angriff auf den Iran nicht ausschließt.
Die iranische Regierung beteuert, keine Atomwaffen bauen zu wollen. Gleichzeitig
bringt sich der iranische Präsident mit antijüdischen Äußerungen in die
Schlagzeilen.
In der Diskussionsveranstaltung wollen wir die Fragen erörtern: Welche Rolle
spielen die verschiedenen Akteure in diesem Konflikt? Und welche Motive und
Interessen lassen beide Seiten die Spannungen verschärfen? Wird der Konflikt zu
einem Krieg eskaliert?